IKR
Die meistgesuchten Konten der Kontenklasse 5:
- 5202 - Bestandsveränderungen an fertigen Erzeugnissen
- 5101 - Umsatzerlöse für Waren - Erlösberichtigungen
- 5201 - Bestandsveränderungen an unfertigen Erzeugnissen und nicht abgerechneten Leistungen
- 5480 - Erträge aus der Herabsetzung von Rückstellungen
- 5490 - periodenfremde Erträge
- 5401 - Nebenerlöse aus Vermietung und Verpachtung
- 5430 - Andere sonstige betriebliche Erträge (z. B. Schadenersatzleistungen)
- 5441 - Erträge aus Zuschreibungen zum Umlaufvermögen
- 5450 - Erträge aus der Auflösung oder Herabsetzung von Wertberichtigungen auf Forderungen
- 5710 - Zinserträge und Dividenden
Der IKR (Integrierter Kontenrahmen) ist ein Kontenrahmen, der von der DATEV eG, einem Unternehmen für Steuerberatungssoftware und -dienstleistungen in Deutschland, entwickelt wurde. Der IKR umfasst Konten für die Buchführung von Unternehmen und bietet eine breite Abdeckung von Konten für typische Einnahmen und Ausgaben von Unternehmen.
Im Vergleich zu den anderen Kontenrahmen wie SKR03, SKR04 und SKR01 bietet der IKR Konten für eine Vielzahl von Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größenordnungen an. Darüber hinaus ist der IKR sehr flexibel, da er sowohl für kleine Unternehmen als auch für große Unternehmen mit komplexeren Buchführungsanforderungen geeignet ist.
Ein weiterer Unterschied zum SKR03, SKR04 und SKR01 Kontenrahmen besteht darin, dass der IKR in der Regel eng mit der Software der DATEV verknüpft ist. Das bedeutet, dass Unternehmen, die den IKR verwenden, oft auch die DATEV-Software für ihre Buchführung verwenden.